Gemeinsam mit seiner Frau besuchte der Israelische Staatspräsident Isaac Herzog die Stadt Ramla und die Schule der Franziskaner in Jaffa. Die Stadt ist bemüht um ein konstruktives Miteinander der Religionen.
Vera Baboun – die erste christliche Bürgermeisterin in Palästina
Die Stellung der Frau in Palästina hat sich in den letzten Jahren positiv verändert. Davon spricht Vera Baboun in diesem Interview mit Bruder Petrus Schüler. Sie ist Christin und war von 2012 bis 2017 Bethlehems erste Bürgermeisterin.
Das Heilige Feuer kommt nach Betlehem
In dieser kleinen Fotovorstellung möchte ich Sie teilnehmen lassen an der Osterfreude in Betlehem. Trotz aller Schwierigkeiten konnten die orthodoxen Gläubigen in riesiger Freude das Feuer begrüßen und in alle Welt senden.
Israel stellt 1600 Manuskripte aus dem Katharinenkloster im Sinai ins Netz
Die Israelischen Nationalbibliothek hat alte christliche Manuskripte aus dem Katharinenkloster auf der Sinaihalbinsel auf Mikrofilme aufgenommen. Diese sollen nun im Netz frei zugänglich werden.
Bruder Joachim in Syrien
Brüderlicher Auslandseinsatz: Bruder Joachim aus Amsterdam ist einige Wochen Latika, Syrien. Neben seiner Mithilfe vor Ort, geht es ihm vor allem darum, Erfahrungen in der Pastoral zu sammeln.
Überraschender Besuch
Ein völlig unerwarteter Besucher kam am Nikolaustag in unseren Konvent in Rom. Die dortigen Mitbrüder waren doch einigermaßen überrascht von diesem unangemeldeten Gast.
Heilig Land Pilgerreisen – Update
Pilgerreisen mit den Franziskanern ins Heilige Land waren vor der Pandemie beliebt, sind aber seit bald zwei Jahren ausgesetzt. Wann geht es endlich wieder los?
Boden der Grabeskirche wird renoviert
Unsere Brüder aus der Grabeskirche in Jerusalem berichten, dass die Renovierungsarbeiten endlich weitergehen. Als Nächstes steht der Boden aus der Byzantinerzeit auf dem Programm.
Die Orgelpfeifen von Betlehem
Dieses „Instrument“ könnte wohl eine der ältesten Pfeifenorgeln der Welt sein: Ein Forschungsprojekt in den Museen der Kustodie des Heiligen Landes gibt faszinierende Einblicke.
Franziskanischer „Nachwuchs“ auf dem Weg nach Jerusalem
Die Kustodie des Heiligen Landes erfreut sich immer einer ansehnlichen Anzahl von Berufungen. Acht Brüder haben im September das Noviziat mit der ersten Profess beendet.