Papst Franziskus hat dem Franziskaner Hanna Jallouf die „Blume der Dankbarkeit“ überreicht. Dieser Preis wird vom Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe verliehen.
In Erinnerung und zum Heil für alle Armenier
Im November letzten Jahres wurde das Armenische Museum in der Altstadt Jerusalems nach langer Schließung und langwieriger Renovierung wiedereröffnet.
Säule der Grabeskirche findet neuen Platz
Eine Pilgergruppe aus der Pfarrei St. Anna in München wurde Ende Oktober Zeuge eines seltenen Ereignisses in der Grabeskirche in Jerusalem: Ein tonnenschwerer Stein wurde unter viel Aufwand abtransportiert.
Einweihung des neuen Pilgerzentrum auf dem Hirtenfeld in Beit Sahour durch Kustos Francesco Patton.
Das Hirtenfeld ist ein wichtiger Ort für die ganze Welt. Pilger und Touristen, die nach Palästina kommen, kommen nach Bethlehem wegen der Geburtsbasilika und besuchen dann auch das Hirtenfeld.
Aktuelle Lage der Franziskaner im Libanon, in Jordanien und Syrien. Interview mit Pater Firas Lutfi zur Situation der Franziskaner im Nahen Osten
Pater Firas Lutfi lebt als Franziskaner im Konvent in Beirut. Er erlebt tagtäglich die schweren Herausforderungen angesichts der lebensbedrohlichen Situation im Nahen Osten. Interview mit Pater Firas Lutfi OFM.
Israelischer Staatspräsident besucht Kloster und Schule der Franziskaner
Gemeinsam mit seiner Frau besuchte der Israelische Staatspräsident Isaac Herzog die Stadt Ramla und die Schule der Franziskaner in Jaffa. Die Stadt ist bemüht um ein konstruktives Miteinander der Religionen.
Vera Baboun – die erste christliche Bürgermeisterin in Palästina
Die Stellung der Frau in Palästina hat sich in den letzten Jahren positiv verändert. Davon spricht Vera Baboun in diesem Interview mit Bruder Petrus Schüler. Sie ist Christin und war von 2012 bis 2017 Bethlehems erste Bürgermeisterin.
Das Heilige Feuer kommt nach Betlehem
In dieser kleinen Fotovorstellung möchte ich Sie teilnehmen lassen an der Osterfreude in Betlehem. Trotz aller Schwierigkeiten konnten die orthodoxen Gläubigen in riesiger Freude das Feuer begrüßen und in alle Welt senden.
Israel stellt 1600 Manuskripte aus dem Katharinenkloster im Sinai ins Netz
Die Israelischen Nationalbibliothek hat alte christliche Manuskripte aus dem Katharinenkloster auf der Sinaihalbinsel auf Mikrofilme aufgenommen. Diese sollen nun im Netz frei zugänglich werden.
Bruder Joachim in Syrien
Brüderlicher Auslandseinsatz: Bruder Joachim aus Amsterdam ist einige Wochen Latika, Syrien. Neben seiner Mithilfe vor Ort, geht es ihm vor allem darum, Erfahrungen in der Pastoral zu sammeln.