In unserer Reihe über Heilige Stätten am See von Tiberias kommen wir in dieser Ausgabe nach Kafarnaum, die Stadt Jesu. Sehr viele biblische Erinnerungen sind mit diesem Ort verbunden.
Zur Heiligsprechung des Franziskaners Engelbert Kolland
Der Franziskaner Engelbert Kolland wurde am 20. Oktober 2024 in Rom heiliggesprochen. Unsere Zeitschrift "Im Land des Herrn" berichtet von seinem Lebensweg vom Zillertal bis nach Damaskus.
Der Boden der Grabeskirche – es fällt Licht in das Dunkel der Jahrhunderte
Seit 2017 wird der Boden der Grabeskirche in Jerusalem in verschiedenen Bauabschnitten renoviert und archäologisch untersucht. Dabei kommen interessante Einsichten zur Geschichte und zur Verehrung des Grabes Christi zutage.
Im Land des Herrn, Heft 1 2024
Das Hauptthema in dieser Ausgabe ist der Berg Zion mit dem Abendmahlssaal, wo Jesus Christus am Abend des Gründonnerstages seinen Jüngern die Füße gewaschen und beim Letzten Abendmahl die hl. Eucharistie eingesetzt hat.
Im Land des Herrn, Heft 4 2023
Die neue Ausgabe von "Im Land des Herrn" befasst sich u. a. in einem ausführlichen Artikel mit dem „New Imperial Hotel“ am Jaffa-Tor in Jerusalem. Wir bringen damit etwas Licht in die verworrene Entwicklung dieses bekannten Gebäudes.
Im Land des Herrn, Heft 3 2023
Der Tempelberg in Jerusalem ist einer der umstrittensten heiligen Orte der Welt. Der im Arabischen „Al-Haram Asch-Scharif“ genannte Ort im Herzen der Jerusalemer Altstadt steht in dieser Ausgabe der Heilig-Land-Zeitschrift im Mittelpunkt.
Im Land des Herrn, Heft 2 2023
Ein Thema der neuen Heilig-Land-Zeitschrift ist der im Johannes Evangelium erwähnte „Teich Bethesda“. Lange war man sich im Unklaren, wo er eigentlich lokalisiert werden kann.
Im Land des Herrn, Heft 1 2023
Alltag zur Zeit Jesu: Die Synagoge. Das Judentum kennt im Grunde nur ein religiöses Zentrum: den Tempel in Jerusalem. Wie aber den Glauben pflegen, wenn man weit entfernt lebt? Lesen Sie darüber in der neuen Heilig-Land Zeitschrift.
In Erinnerung und zum Heil für alle Armenier
Im November letzten Jahres wurde das Armenische Museum in der Altstadt Jerusalems nach langer Schließung und langwieriger Renovierung wiedereröffnet.
Im Land des Herrn, Heft 4 2022
Die neue Ausgabe der Heilig-Land-Zeitschrift behandelt unter anderem die alte Tradition der „Pilger-Tätowierungen“ in Jerusalem, eine für uns fremde Praxis. Bemerkenswert bis heute.