Diese Ausgabe unserer Zeitschrift widmet sich besonders der Stadt Betlehem. Einmal ist es der zweite Teil des Artikels zur Orgel aus dem „Betlehem-Schatz“; dann sollen einige Verbindungen von Betlehem zu Köln erwähnt werden: einmal der „Dreikönigsschrein“, das Herzstück des Kölner Domes. Erwähnung finden soll auch die Städtepartnerschaft zwischen den beiden Orten und der rührige „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft“, der sich hier vorstellt.
Zum ersten Mal überhaupt wird ein Ölgemälde aus dem Kommissariat in Wien hier der Öffentlichkeit vorgestellt und etwas beschrieben: hinter der Entstehungsgeschichte steht wohl wieder ein Franziskaner, der das Heilige Land besucht hat und mit diesem Bild einen Einblick in das Pilgerwesen in der Barock-Zeit gibt. Eine schöne Ergänzung dazu ist der Artikel über einen anderen Heilig-Land-Besucher aus dem Franziskaner-Orden: Pater Erhard Strobl. Einerseits ist es interessant zu erfahren, wie vor über 130 Jahren in Betlehem die Weihnachtsfeierlichkeiten abgelaufen sind; gleichzeitig verwundert man sich, wie wenig sich der Ablauf der Feierlichkeiten in all den Jahren verändert hat.
Die heutigen Pilgerfahrten machen in Betlehem oft nur einen Tag oder auch weniger Station. Dabei gibt es noch andere erwähnenswerte biblische und geschichtliche Erinnerungen. Herodion und das Grab der Rahel sollen in diesem Heft vorgestellt werden. Den Alltag zur Zeit Jesu beleuchtet ein weiterer Artikel aus der Feder von (†) P. Sigfried Grän.
Themen
- Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Betlehem e.V.
- Die Macht am Rhein
Pfr. Ulrich Filler - Das war ein „Weihnachten in Betlehem“! Wie der China-Missionar Erhard Strobl aus der ehemaligen Tiroler Franziskanerprovinz Weihnachten 1887 erlebt hat
Rudolf Goerge - Die mittelalterliche Orgel der Geburtskirche, zweiter Teil
David Catalunya - Betlehem und Umgebung, Ein Ölbild aus dem Generalkommissariat Wien
Petrus Schüler - Das Rahelgrab
Heinrich Fürst/Gregor Geiger - Herodion
Heinrich Fürst/Gregor Geiger - Alltag zur Zeit Jesu
Die sozialen Verhältnisse in Galiläa
Sigfried Grän